Neurowissenschaftliche Forschung

In den Neurowissenschaften müssen häufig herausfordernde komplexe Proben mit einem Mikroskop untersucht werden, um das Nervensystem besser zu verstehen. Leica Microsystems stellt Ihnen eine umfassende Palette an Bildgebungslösungen zur Verfügung, mit denen Sie diese Herausforderungen bewältigen können.

Neurowissenschaften sind ein multidisziplinäres Gebiet, in dem Struktur und Funktion des Nervensystems untersucht werden. Ziel ist es, die Entwicklung kognitiver und Verhaltensprozesse zu verstehen sowie Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson zu verstehen und Therapien für sie zu finden.

Der Einsatz von Mikroskopietechniken ist entscheidend, um das Nervensystem auf zellulärer und subzellulärer Ebene zu visualisieren und molekulare Veränderungen im zellulären Kontext zu betrachten. Neueste Entwicklungen bei der Bildgebung in großer Tiefe haben weitere Einblicke in die neuronalen Funktionen geliefert. Neue Technologien wie die Markierung genetischer Zellen und die Optogenetik ergänzen diese Entwicklungen.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Experten für Lösungen im Bereich Neurowissenschaften beraten Sie gern

Herausforderungen bei der Bildgebung in der neurowissenschaftlichen Forschung

Die Erforschung des Nervensystems erfordert häufig die Kombination von hoher Auflösung, tiefer Bildgebung und Visualisierung großer Schnitte. Sie benötigen auch Flexibilität, um verschiedene Arten von Proben abzubilden, z. B. lebende Zellen, Gewebe, Organoide und Modellorganismen.

Die Untersuchung schneller dynamischer Prozesse wie Zelltransport oder synaptisches Remodelling erfordert den Einsatz von Hochgeschwindigkeitsmikroskopie. Eine der größten Herausforderungen der Hochgeschwindigkeitsmikroskopie besteht darin, hochauflösende Bilder zu erfassen und gleichzeitig eine Fluoreszenzsättigung zu vermeiden.

Die neurowissenschaftliche Forschung umfasst häufig die großflächige und volumetrische Bildgebung. Die Notwendigkeit, die Fluoreszenzstreuung und das Hintergrundsignal zu reduzieren, kann die Erfassung von Bildern mit hohem Kontrast und hoher Auflösung erschweren, die jedoch besonders wichtig sind, wenn die neuronale Architektur in dichten Geweben wie Hirnschnitten untersucht wird.

Widefield THUNDER Imager

Kultivierte kortikale Neuronen. Z-Stapel von 59 Ebenen (Dicke: 21 µm). Probe zur Verfügung gestellt von FAN GmbH, Magdeburg.

Ausgewähltes Bild

Neuronale Zellen

Nukleus (DAPI, blau), Tubulin (Cy3, grün), Nestin (Cy5, rot), DCX (Cy2, magenta). Aufgenommen mit dem DMi8 S System

Lichtmikroskope

Folgen Sie uns auf Instagram

Mikroskopiemethoden für die neurowissenschaftliche Forschung

Die Untersuchung des Nervensystems beruht typischerweise auf konfokaler Mikroskopie zur hochauflösenden Abbildung von Ereignissen und Strukturen. Für eine tiefere in vivo-Bildgebung wird die Multiphotonenmikroskopie verwendet, da ihre Fähigkeit zur Verwendung einer Anregung im nahen Infrarotbereich die Lichtstreuung verringert und eine tiefe Bildgebung mit minimaler Invasivität ermöglicht. Lichtblattmikroskopie wird auch für lichtempfindliche oder 3D-Proben bevorzugt. Sie verringert die Phototoxizität und bietet intrinsische optische Schnitte und 3D-Bildgebung.

  • Optogenetik ist eine Methode, bei der die neuronale Aktivität mithilfe von Licht gesteuert wird, was die Untersuchung spezifischer neuronaler Netzwerke und der Signalübertragung von Zellen ermöglicht. Sie erfordert die Expression von lichtempfindlichen Proteinen in der neuronalen Zellmembran. Die Untersuchung von Ereignissen im Nanobereich mithilfe der Optogenetik in Kombination mit einer im Millisekundenbereich zeitgesteuerten Präzisionsverglasung ist eine vielversprechende Technologie, um bestimmte Zeitpunkte innerhalb eines dynamischen Prozesses zu untersuchen.
  • Elektrophysiologie ist die Untersuchung der elektrischen Eigenschaften von Geweben und Zellen und umfasst die Untersuchung der elektrischen Eigenschaften von Neuronen. Die Funktion von Nerven- und Muskelzellen beruht auf Ionenströmen, die durch Ionenkanäle fließen. Eine Möglichkeit zur Untersuchung von Ionenkanälen ist die Patch Clamp Technik Diese Methode ermöglicht die detaillierte Untersuchung von Ionenkanälen und die Aufzeichnung der elektrischen Aktivität verschiedener Zelltypen, hauptsächlich erregbarer Zellen wie Neuronen.

THUNDER Imager

Mit THUNDER Imagern erhalten Sie in Echtzeit eine klare Sicht auf Details, auch tief in einer intakten Probe, ohne Unschärfen. Ihre Fähigkeit, scharfe Bilder aufzunehmen, verändert Ihre Arbeitsweise grundlegend, wenn Sie Modellorganismen, Gewebeschnitte und 3D-Zellkulturen wie Organoide abbilden. Sie können dickere Schnitte verwenden und größere Strukturen abbilden als mit einem üblichen Weitfeldmikroskop.

SP8 DIVE (Deep In Vivo Explorer)

SP8 DIVE (Deep In Vivo Explorer) ist das erste Multiphotonenmikroskop mit spektral einstellbarer Detektion. Es bietet maximale Eindringtiefe und Kontrast für eine tiefe in vivo-Bildgebung. Mit dem SP8 DIVE können Sie tiefste Einblicke und feinste Details einstellen und gleichzeitig mehrere Marker mit perfekter Farbseparation abbilden. Aufgrund seiner hohen Präzision und Empfindlichkeit eignet es sich perfekt für die Abbildung lebender Neuronen. 

Mica

Mica, der weltweit erste Microhub, vereint Weitfeld- und Konfokal-Bildgebung mit KI-gestützter Analyse. Alles vereint in einer probenschonenden Inkubatorumgebung. Mica ist schnell und einfach zu bedienen und ermöglicht Ihnen dank der FluoSync™-Technologie die simultane Visualisierung von bis zu 4 Labels im Weitfeld- oder Konfokalmodus. Jetzt können Sie viermal mehr Daten mit 100 % raumzeitlicher Korrelation generieren und von Weitfeld auf Konfokal umschalten, ohne Ihre Probe zu bewegen. 

Verwandte Artikel

Lesen Sie unsere neuesten Artikel

Das Wissensportal von Leica Microsystems bietet Ihnen Wissens- und Lehrmaterial zu den Themen der Mikroskopie. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie Einsteiger, erfahrene Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen bei ihrem alltäglichen Vorgehen und Experimenten unterstützen.

Alle artikel

Multiplexed Cell DIVE imaging of Adult Human Alzheimer’s brain tissue section demonstrating expression of markers specific to astrocytes (GFAP, S100B), microglia (TMEM119, IBA1), AD-associated markers (p-Tau217, β-amyloid) and immune cells such as CD11b+, CD163+, CD4+, and HLA-DRA+, clustered around the β-amyloid plaques.

Spatial Analysis of Neuroimmune Interactions in Alzheimer’s Disease

Alzheimer’s disease (AD) is a complex neurodegenerative disorder characterized by neurofibrillary tangles, β-amyloid plaques, and neuroinflammation. These dysfunctions trigger or are exacerbated by…
Stripe assay performed on a THUNDER Imager Cell. Courtesy of Maria Carrasquero Ordaz, University of Oxford.

Revealing Neuronal Migration’s Molecular Secrets

Different approaches can be used to investigate neuronal migration to their niche in the developing brain. In this webinar, experts from The University of Oxford present the microscopy tools and…
Multiplexed Cell DIVE imaging to characterize the spatial landscape in Human Alzheimer’s Cortical Tissue

Probing Human Alzheimer's Cortical Section using Spatial Multiplexing

Alzheimer’s disease (AD) is the most common neurodegenerative disease and is characterized by the progressive decline of cognitive function. Spatial profiling of AD brain may reveal cellular…
Image of murine dopaminergic neurons which have been marked for laser microdissection (LMD).

Neuron Isolation in Spatial Context with Laser Microdissection (LMD)

After Alzheimer’s disease, Parkinson’s is the second most common progressive neurodegenerative disease. Before the first symptoms manifest, up to 70% of dopamine-releasing neurons in the mid-brain…

How did Laser Microdissection enable Pioneering Neuroscience Research?

Dr. Marta Paterlini, a Senior Scientist at the Karolinska Institute, shares her experience of using laser microdissection (LMD) in groundbreaking research into adult human neurogenesis and offers…

Laser Microdissection Protocols for Tissue and Cell Isolation - Download free eBook

In this Bio-protocol Selections, we present a collection of open-access, detailed methods papers using LCM to purify and isolate tissues and cells from plants, mouse embryos, cancer cells, neurons,…
The role of extracellular signalling mechanisms in the correct development of the human brain

How do Cells Talk to Each Other During Neurodevelopment?

Professor Silvia Capello presents her group’s research on cellular crosstalk in neurodevelopmental disorders, using models such as cerebral organoids and assembloids.
Adult human Alzheimer’s brain demonstrating a panel of 15 markers.

The Shape of the Brain: Spatial Biology of Alzheimer’s Disease

Uncover cell identity and brain structure in Alzheimer's disease with Cell DIVE multiplexed imaging, demonstrating how spatial biology can lead to advances in therapy development for…

Coherent Raman Scattering Microscopy Publication List

CRS (Coherent Raman Scattering) microscopy is an umbrella term for label-free methods that image biological structures by exploiting the characteristic, intrinsic vibrational contrast of their…
Brain organoid section (DAPI) acquired using THUNDER Imager Live Cell. Image courtesy of Janina Kaspar and Irene Santisteban, Schäfer Lab, TUM.

Imaging Organoid Models to Investigate Brain Health

Imaging human brain organoid models to study the phenotypes of specialized brain cells called microglia, and the potential applications of these organoid models in health and disease.
Scroll to top