Technische Sauberkeit

In der Automobil- und Elektrobranche können Verunreinigungen durch Partikel in den Bauteilen die Leistung und Lebensdauer der Produkte beeinträchtigen. Ebenso können Verunreinigungen durch Partikel in pharmazeutischen Produkten ein großes Risiko für Patienten darstellen.

Lösungen zur Sauberkeitsanalyse und Partikelzählung von Leica Microsystems unterstützen Hersteller dabei, technische Sauberkeit zu erreichen und die Ursache für Kontaminationen zu ermitteln. So können Nutzer ihre Produktion effizient und kosteneffizient gestalten.

WÜNSCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?

Wenden Sie sich an einen Imaging-Spezialisten vor Ort, der Sie fachkundig über technische Sauberkeitslösungen für Ihren Bedarf und Ihr Budget berät.

Können Analysen mit hohem Durchsatz durchgeführt werden?

Technische Sauberkeitsanalysen können zeitaufwendig sein, da in der Regel viele Proben oder FIlter untersucht werden müssen. Es ist jedoch möglich, den Durchsatz und die Effizienz durch die Analyse größerer Mengen in kürzerer Zeit zu steigern.

Leica Sauberkeitslösungen ermöglichen es Ihnen mithilfe optimierter Algorithmen und der Kombination mehrerer Proben in einer Charge, weniger Zeit für das Scannen und die Datenanalyse aufzuwenden.

Was für ein Schadenspotenzial haben Partikel?

Je härter und größer ein Partikel ist, desto höher ist sein Schadenspotenzial. Um die Partikelarten zuverlässig und genau zu bestimmen, ist es wichtig, reflektierende von nicht-reflektierenden (nicht-metallischen) Partikeln zu unterscheiden und die Partikelgröße dreidimensional zu bestimmen.

Die Sauberkeitsanalyse und die partikelzählenden Mikroskope von Leica helfen Ihnen, mehr Einblicke in Partikel zu gewinnen und die Ursache für die Partikelkontaminierung zu ermitteln.

Warum sollten die Standards zur technischen Sauberkeit eingehalten werden?

Sie können damit verschiedene Sauberkeitsrichtlinien und -standards erfüllen, um internationale oder regionale Märkte zu erreichen und die Anforderungen Ihrer Nutzer zu erfüllen.

Leica Lösungen helfen Ihnen, diese verschiedenen Richtlinien und Standards einschließlich ISO 16232 und VDA 19 für Automobilteile und -komponenten, ISO 4406 für Schmiermittel und Hydraulikflüssigkeiten, Öle und USP 788 für pharmazeutische Produkte zu erfüllen.

Bei Allinox, einem Luftfahrtunternehmen, verwenden wir ein fortschrittliches System zur Sauberkeitsanalyse und nutzen dies, um schwierige Partikel in kritischen Teilen zu analysieren. 

Wir nutzen diese Lösung, um Partikel mit einer Größe von nur 5 µm zu analysieren und akkurat dreidimensional zu messen, sowie reflektive von nicht-reflektierenden Partikeln gemäß Luftfahrtstandards wie beispielsweise P4TF21 zu differenzieren. Seit wir diese Lösung nutzen, hat sie uns geholfen, die Effizienz unserer Sauberkeitsanalysen sowie die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte deutlich zu steigern.

Alberto Biuso, CEO und Business Development Manager, Allinox Components, 10156 Turin/Italien

Was spricht für Leica Mikroskope bei der Sauberkeitsanalyse?

Mikroskope von Leica Microsystems für die technische Sauberkeitsanalyse helfen Ihnen dabei, den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Partikeldetektion die Stirn zu bieten, ohne Produktionsgeschwindigkeit oder Kosteneffizienz zu beeinträchtigen.

Schneller Ergebnisse erhalten

Gehen Sie bei Ihrer Partikeldetektionsanalyse effizienter vor, indem Sie weniger Zeit für das Scannen und die Datenanalyse aufwenden. Voll automatisierte Systemeinstellungen von Leica Microsystems, die automatisch gespeichert und von der Software wieder aufgerufen werden, bieten reproduzierbare Ergebnisse.

Ermitteln Sie effizient Partikel und analysieren Sie Ihre Daten mit kurzen Scan- und Verarbeitungszeiten, minimalem Benutzeraufwand und Träger für mehrere Proben.

Erhalten Sie einen tieferen Einblick in die Partikel

Differenzieren Sie automatisch zwischen Partikelarten, wie metallisch gegenüber nicht-metallisch und Partikel gegenüber Fasern. Messen Sie die Partikelhöhe mühelos mit den automatisierten Funktionen der LAS X -Cleanliness Expert Software.

Führen Sie die Kontaminierungskontrolle effizienter mit optimierter Software und einer einzigartigen 2-in-1-Lösung mit Laserspektroskopie (LIBS) für die gleichzeitige visuelle und chemische Analyse.

Heute und in Zukunft flexibel arbeiten

Erfüllen Sie mit Sauberkeitslösungen von Leica die heutigen und zukünftigen Richtlinien und Standards. Arbeiten Sie mit verschiedenen Richtlinien und Standards, wie ISO 16232 und VDA 19 für Automobil, ISO 4406 und DIN 51455 für Hydraulikflüssigkeiten und Öl, sowie USP 788 für die pharmazeutische Produktion.

Sie können mühelos auf dem neusten Stand bleiben, wenn internationale oder regionale Standards sich ändern.

Finden Sie die richtige Lösung für Ihre technische Sauberkeitsanalyse!

Bitte beantworten Sie einige kurze Fragen, damit wir Ihnen die beste Lösung für Ihre Anforderungen empfehlen können.

Kontaktieren Sie uns

{{ question.questionText }}

Bitte wählen Sie eine Antwort!

Bester Treffer

{{ resultProduct.header }}

{{ resultProduct.subheader }}

{{ resultProduct.description }}

{{ resultProduct.features }}

Fordern Sie Ihr Informationspaket an

Kontaktieren Sie uns

Durch Klicken auf SENDEN stimme ich den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Leica Microsystems GmbH zu und verstehe meine Datenschutzoptionen, wie in der Datenschutzerklärung unter „Ihre Datenschutzeinstellungen“ beschrieben.

Technische Sauberkeit Elektronik

Technische Sauberkeit: Elektronik

In der Elektronikindustrie ist die Bauteilsauberkeit wichtig, da Partikelverunreinigungen das Ausfallrisiko erhöhen können, z. B. können leitende Partikel zu Kurzschlüssen auf Leiterplatten führen. Angesicht der zunehmenden E-Mobilität gibt es nun auch mehr Elektrofahrzeuge mit Batterien und elektronischen Bauteilen. Eine gängige Referenz für die Sauberkeit von Elektronik ist die ZVEI-Richtlinie.

Für eine kostengünstige Sauberkeitsanalyse müssen Lieferanten und Hersteller die Leitfähigkeit von Partikeln effizient bestimmen, da diese Schäden verursachen können. Eine automatisierte Analyse ist der Schlüssel für einen effizienten Prozess, bei dem normalerweise die optische Mikroskopie eingesetzt wird. Die effiziente Bestimmung der Partikelzusammensetzung mit einer einzigen Lösung ist ein großer Vorteil.

Beispiel: Herstellung von elektronischen Leiterplatinen

Technische Sauberkeit: Automobilindustrie und Verkehrswesen

In der Automobilindustrie wirken sich Restverschmutzungen in Systemen häufig auf Leistung und Lebensdauer aus. Gängige Normen und Richtlinien für die Sauberkeit in der Automobilindustrie sind die Normen ISO 16232 und VDA 19.

Um eine effiziente und kostengünstige Sauberkeitsanalyse zu erzielen, müssen sich Lieferanten und Produkthersteller darauf einigen, was gemessen werden soll, um das Schadenspotenzial des Partikels, insbesondere hochriskante „Killerpartikel“, zu ermitteln.

Die automatisierte Partikelanalyse ist entscheidend für einen effizienten Prozess. Die optische Mikroskopie ist die am weitesten verbreitete Methode. Ziel ist es, die Kontaminationsquelle zu finden und zu beseitigen. Eine Lösung, die eine effiziente Identifizierung ermöglicht, ist ein großer Vorteil.

Beispiel: Zylinderblock eines Motors

Technische Sauberkeit Pharmazeutika

Technische Sauberkeit: Pharmazeutische Produkte

Partikelverunreinigungen in pharmazeutischen Produkten können aus vielen verschiedenen Quellen stammen. Eine solche Kontamination kann ein Risiko für den Patienten darstellen, da sie Sepsis, Entzündungsreaktionen, Organdysfunktion, Venenentzündung und Lungenarteriitis verursachen kann. Ein in der Pharmaindustrie verwendeter Standard ist die USP 788.

Die Erkennung der Partikelkontamination erfolgt mittels optischer Mikroskopie. Bei der visuellen Analyse von Partikeln kann es manchmal schwierig sein, die Quelle der Verunreinigung zu bestimmen. Eine chemische Elementanalyse ermöglicht es, die Zusammensetzung zu erkennen, so dass die Suche nach deren Ursprung der Partikel (Root Cause Analysis) weniger Zeit und Aufwand erfordert. Eine visuelle und chemische Analyselösung bietet erhebliche Vorteile.

Beispiel: Pharmazeutische Produktion einer Flüssigkeit für intravenöse Infusion

Comparison table

 

Emspira 3

Zur Produktseite

M125C

Zur Produktseite

DM6 M

Zur Produktseite

DM6 M + LIBS

Zur Produktseite

 
Empfohlen für folgende Partikelgrößen Bis 25 µmBis 10 µmBis 5 µmBis 5 µm 
Differenzierung metallischer und nicht-metallischer PartikelVollautomatischManuellVollautomatischVollautomatisch 
Differenzierung zwischen Partikeln und FasernVollautomatischVollautomatischVollautomatischVollautomatisch 
PartikelmessungX und YX und YX, Y und ZX, Y und Z 
Chemische Analyse der PartikelzusammensetzungNeinNein

Nein

(Upgrade möglich)

Ja 
Empfohlen für folgende AnwendungenTechnische Sauberkeit (ISO 16232, VDA 19)Technische Sauberkeit (ISO 16232, VDA 19), Partikelkontamination in Hydraulikflüssigkeiten (ISO 4406, DIN 51455), Partikelkontamination in pharmazeutischen Produkten (USP 788) 

Häufig gestellte Fragen zur technischen Sauberkeit

Show answer Können die Berichte angepasst werden?

Ja, die Berichtsvorlagen sind Excel-Dateien und können angepasst werden.

Show answer Kann die Partikelhöhe bestimmt werden?

Ja, Sie können die Partikelhöhe mit den automatischen Funktionen in der LAS X Cleanliness Expert Software zur Sauberkeitsanalyse messen. Die Höhe lässt sich einfach mithilfe der niedrigsten und höchsten Fokusposition für einen Partikel bestimmen.

Show answer Muss ich den Fokus der Leica Lösung zur Sauberkeitsanalyse manuell anpassen?

Nein, alle Leica Lösungen zur Sauberkeitsanalyse verfügen über eine Autofokusfunktion, sodass der korrekte Fokus automatisch eingestellt wird.

Show answer Können für Partikel oder Fasern mit ungewöhnlichen Formen die minimalen und maximalen Feret-Durchmesser bestimmt werden?

Laut Definition ist die Länge eines Partikels der maximale Feret-Durchmesser. Für die Breite der Partikel kann der minimale Feret-Durchmesser oder der maximale eingetragene Kreisdurchmesser verwendet werden.

Show answer Is it possible to differentiate between metallic and non-metallic particles?

Ja, dies ist indirekt anhand des Vorhandenseins oder Nicht-Vorhandenseins von Reflektion möglich, d. h. die Erkennung reflektiver und nicht-reflektiver Partikel. Die Reflektion wird mithilfe von Techniken zur kontrastverstärkenden Polarisationsmikroskopie festgestellt. Die Partikelzusammensetzung kann ebenfalls mit fortschrittlichen Techniken wie der Laserspektroskopie (LIBS) bestimmt werden.

Show answer Können organisatorische und kundenspezifische Standards zusätzlich zu internationalen und regionalen Standards für die Analyse und Berichterstellung verwendet werden?

Ja, Lösungen zur technischen Sauberkeit von Leica Microsystems können an benutzerdefinierte Standards für die Sauberkeitsanalyse und Dokumentation der Ergebnisse angepasst werden.

Show answer Werden reproduzierbare und verlässliche Ergebnisse erzielt?

Ja, unsere Lösung zur Sauberkeitsanalyse kann vordefinierte Einstellungen für reproduzierbare und verlässliche Ergebnisse speichern und wieder abrufen.

Show answer Wie wird das Schadenspotenzial von Partikeln bewertet?

Das Potenzial für mögliche Schäden durch Partikel kann mit der automatisierten Partikeldifferenzierung bestimmt werden. Beispielsweise nach reflektiven (oft metallischen) und nicht-reflektiven (oft nicht-metallischen) Partikeln, Partikelhöhen und Partikelzusammensetzung mit LIBS (Laserspektroskopie). Meistens haben härtere und größere Partikel ein höheres Schadenspotenzial.

Show answer Ist es möglich, mehr als eine Probe oder einen Filter gleichzeitig zu analysieren?

Ja, mit dem Träger für mehrere Proben/Filter von Leica Microsystems können Sie Ihre Arbeitsabläufe mithilfe einer automatisierten Partikelanalyse zu vereinfachen.

Show answer Was ist die VDA 19?

Für die Sauberkeitsanalayse in der Transportindustrie hat sich die Vorgehensweise etabliert, Richtlinien wie die VDA 19 des Deutschen Verbands der Automobilindustrie zu befolgen, um bestimmte Kontaminationen an Produktkomponenten quantitativ zu bestimmen.

Show answer Was ist die ISO 16232?

In der Automobilindustrie ist die ISO 16232 einer der Hauptstandards und legt die zulässigen Definitionen und allgemeinen Parameterbereiche fest, z. B. die Partikelklasse in den Bereichen Größe, Grenzwerte zur Partikelerkennung, Bildeinstellungen etc., die in der Sauberkeitsanalyse verwendet werden.

Show answer Was ist technische Sauberkeit?

Der Begriff "technische Sauberkeit" wird in Verbindung mit der Herstellung von Produkten und ihrer Komponenten in verschiedenen Branchen verwendet. Die Produktqualität kann sehr empfindlich gegenüber Partikelkontaminationen in der Luft oder in Flüssigkeiten sein. Als Ergebnis haben Branchen wie die Automobil-, Luftfahrt-, Mikroelektronik- und Pharmaindustrie sowie die Produktion medizinischer Geräte strenge Anforderungen zur Vermeidung von Oberflächenkontamination und zur Sicherstellung effektiver Maßnahmen zur Kontaminationskontrolle.

Show answer Was ist die ZVEI-Richtlinie?

In der Elektronikindustrie ist die Richtline des ZVEI (Verband deutscher Elektrik- und Elektronikhersteller) mit dem Titel "Technische Sauberkeit in der Elektroindustrie) eine gängige Referenz.

Show answer Was ist die ISO 4406?

Der internationale Standard ISO 4406 legt den Code zur Bestimmung der Menge fester Partikel in Hydraulikflüssigkeit fest, die in einem vorgegebenen Hydrauliksystem verwendet wird. Der Zweck dieses Codes ist die Vereinfachung der Dokumentation der Partikelmengendaten durch die Konvertierung der Anzahl in größere Klassen oder Codes, wobei der Anstieg um einen Code-Wert in der Regel einer Verdopplung des Kontaminationslevel entspricht.

Show answer Was ist die DIN 51455?

Diese Norm gilt für frische mineralische und synthetische Öle mit und ohne Additive. Ein Teil der Ölprobe wird durch einen Membranfilter gefiltert und die Rückstände auf dem Filter werden mit Lösungsmittel ölfrei gewaschen. Die Partikel auf dem Filter werden nach Anzahl und Größe mit einem optischen Mikroskop bestimmt. Die Partikelzählungen werden separat für Partikelgrößen angegeben, die codierte Werte nach ISO 4406 sind.

Show answer Was ist die USP 788?

Es handelt sich um eine Norm für Partikelprüfverfahren, die auf injizierbare Flüssigkeiten und Lösungen angewendet werden, die im Gesundheitswesen verwendet werden. Beispiele hierfür sind intravenöse (IV) Lösungen, Medikamenteninjektionen usw. Feststoffteilchen bezieht sich auf ungelöste Partikel, die nicht absichtlich in injizierbaren Flüssigkeiten vorhanden sind und unerwünschte Toxizität oder Nebenwirkungen verursachen können.

Verwandte Artikel

Lesen Sie unsere neuesten Artikel über die technische Sauberkeitsanalyse

Im Wissensportal von Leica Microsystems finden Sie wissenschaftliches Forschungs- und Lehrmaterial zu den verschiedenen Themenbereichen der Mikroskopie. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie Einsteiger, erfahrene Anwender und Wissenschaftler gleichermaßen bei ihrer täglichen Arbeit und ihren Experimenten unterstützen.

Weitere Artikel

Partikel auf der Oberfläche einer Partikelfalle, die für die technische Sauberkeit bei der Batterieproduktion eingesetzt werden kann.

Erkennung von Batteriepartikeln während des Produktionsprozesses

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Partikelerkennung und -analyse von Batterien mit optischer Mikroskopie und Laserspektroskopie für eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige…
Particulate contamination in between moving metal plates.

Key Factors for Efficient Cleanliness Analysis

An overview of the key factors necessary for technical cleanliness and efficient cleanliness analysis concerning automotive and electronics manufacturing and production is provided in this article.
[Translate to German:] Electric car - generic 3d rendering

Technical Cleanliness in the Automotive Industry for Electromobility

This free on-demand webinar covers the increasing focus on technical cleanliness in the automotive industry for electromobility and the VDA 19.1 revision.

3 Factors Determine the Damage Potential of Particles

This article discusses the 3 factors for determining the potential of a particle to cause damage to parts and components in the automotive and electronic industry. These factors include the…
The various solutions from Leica Microsystems for cleanliness analysis.

Factors to Consider for a Cleanliness Analysis Solution

Choosing the right cleanliness analysis solution is important for optimal quality control. This article discusses the important factors that should be taken into account to find the solution that best…
Type of contamination: spores

Cleanliness Analysis for Particulate Contamination

Devices, products, and their components fabricated in many industries can be quite sensitive to contamination and, as a result, have stringent requirements for technical cleanliness. Measurement…
Partikel und Fasern auf einem Filter, die gezählt und auf Sauberkeit analysiert werden.

Effiziente Partikelzählung und -analyse

Dieser Bericht befasst sich mit der Partikelzählung und -analyse unter Verwendung der optischen Mikroskopie bei der technischen Sauberkeitsanalyse von Teilen und Komponenten. Die Partikelzählung und…
A stack of lithium-ion batteries

Quality Control Under the Microscope

Fast-rising demand for electric vehicles is one of the market’s main drivers, but there are other hotspots of growth, including the rise in renewable energy installations, such as photovoltaic panels,…
Partikel, die bei der Sauberkeitsanalyse von Teilen und Komponenten gefunden werden konnten.

Technische Sauberkeit von Automobilkomponenten und -teilen

In diesem Artikel werden die ISO-Norm 16232 und die VDA 19-Richtlinien erläutert und die Verfahren zur Partikelanalyse kurz zusammengefasst. Diese liefern wichtige Kriterien für die Sauberkeit von…

Keeping Particulate Contamination Under Control in Pharmaceutical Products

This article describes how a 2-methods-in-1 solution combining optical microscopy and laser induced breakdown spectroscopy (LIBS) can be utilized for identification of particulate contaminants in the…

Depth Profiling and Layer Analysis for Inspection of Materials with a 2-In-1 Solution Combining Optical Microscopy and Laser Spectroscopy

In addition to simultaneous visual and chemical inspection, a 2-methods-in-1 materials analysis solution, which combines optical microscopy and laser induced breakdown spectroscopy (LIBS), can also be…
Printed Circuit Board (PCB)

Performing Elemental Analysis down to the Micro Scale

If you work in electronic component analysis, you will be familiar with the many challenges posed. Whether you are identifying metallic particles or checking product authenticity, it’s important to…

See the Structure with Microscopy - Know the Composition with Laser Spectroscopy

The advantages of a 2-in-1 materials analysis solution combining optical microscopy and laser induced breakdown spectroscopy (LIBS) for simultaneous visual and chemical inspection are described in…

Automobilindustrie und Verkehrswesen

Mikroskope von Leica für Automobilindustrie und Transport verbessern die Zuverlässigkeit und Genauigkeit Ihrer Arbeit und stellen gleichzeitig die Qualität Ihres Endprodukts sicher.

Mehr

Bewertung von Stahlqualität

Fremdsubstanzen in Stahl, wie nichtmetallische Einschlüsse, stören die Homogenität der Mikrostruktur. Sie können einen erheblichen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Stahls haben und Leistung sowie Lebensdauer beeinträchtigen. Daher ist die Bewertung der Einschlüsse für die Beurteilung der Stahlqualität wichtig.

Mehr

Industrielle Anwendungen

Mikroskope für die Industrie von Leica Microsystems helfen Ihnen, Ausfallzeiten zu minimieren – mit einer breiten Palette von Lösungen und fachkundigem Support vor Ort.

Mehr

Scroll to top