Nicht alle Produkte oder Dienstleistungen sind in allen Märkten zugelassen oder verfügbar, und die Kennzeichnungen und Anweisungen können von Land zu Land unterschiedlich sein. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre lokale Leica Vertretung.
Setzen Sie Ihre Fähigkeiten bei komplexen Eingriffen am vorderen und hinteren Augensegment mit einer OCT-Mikroskoplösung von Leica noch sicherer ein.
Mit der intraoperativen optischen Kohärenztomographie (engl. OCT) EnFocus sehen Sie, was unter der Oberfläche liegt. Es liefert Ihnen die zusätzlichen Echtzeitinformationen, die Sie benötigen, um besser zu verstehen, wie das Gewebe unter der Oberfläche auf Ihre chirurgischen Manöver reagiert.
Das EnFocus OCT-Bildgebungssystem ist nun auch visuell in perfekter Symbiose mit dem Proveo 8 Mikroskop. Der optimierte OCT-Scankopf fügt sich nahtlos in den Optikträger ein und ermöglicht eine komfortablere Haltung am Mikroskop.*
*Im Vergleich zur vorherigen Generation des intraoperativen OCT von EnFocus für das Standmikroskop Proveo 8.
Nicht alle Produkte oder Dienstleistungen sind in allen Märkten zugelassen oder verfügbar, und die Kennzeichnungen und Anweisungen können von Land zu Land unterschiedlich sein. Details erfahren Sie von Ihrer örtlichen Leica Vertretung.
EnFocus ermöglicht sehr weite Scans, die die gesamte Hornhaut und vordere Kammer abdecken. Die Detailgenauigkeit und Auflösung sind beeindruckend und ermöglichen eine umfassende Darstellung der Details des vorderen Augensegments. EnFocus bietet bemerkenswerte Einblicke in die dritte Dimension, also die vertikale Achse Z.
Erweiterte Informationen: Mehr Details unter der Oberfläche sehen
Ergänzen Sie Ihre Mikroskopansicht mit hellen, scharfen Bildern von bisher verborgenen Gewebedetails unter der Oberfläche. Die intraoperative OCT-Bildgebung liefert Ihnen zusätzliche Informationen über die Pathologie des Auges während der Operation.
Eindeutige Unterscheidung zwischen Artefakten und Gewebe dank der einzigartigen Spektrometertechnologie mit Software zur Dispersionskompensation und einem hochempfindlichen Detektor, der mehr Signale erfasst.
Dank einer Axialauflösung von 4 μm in Gewebe sehen Sie bei Traumata selbst durch Blut hindurch feine Details.
Erfassen Sie umfassende Flächenscans mit hoher lateraler Auflösung, dank einer hohen Scandichte von bis zu 1000 A-Scans x 1000 B-Scans, um kein wichtiges Detail zu verpassen.
Wiedergabe der aufgenommenen OCT-Scans über den Mikroskopgriff, um Bild für Bild oder im Videomodus zu überprüfen, ob z. B. subretinale Flüssigkeit zurückgeblieben ist, ob die Glaukomdrainage richtig positioniert ist oder ob das Hornhauttransplantat gut an der Wirtshornhaut anliegt.
Die InVivo-Software des intraoperativen optischen Kohärenztomographiesystems (OCT) von EnFocus zeigt einen Hornhaut-Eingriff in Quadview. Zu sehen sind das Mikroskopbild oben links und die EnFace-Ansicht unten links sowie das B-Bild der optischen Kohärenztomographie (OCT) auf der rechten Seite.
Erweiterte Informationen: Profitieren sie von einer größeren Übersicht
Sie können sicher sein, dass Sie das Operationsfeld vollständig im Blick haben und keine Strukturen an der Peripherie übersehen. EnFocus bietet sogar bei starker Vergrößerung ein laterales Sichtfeld von 20 x 20 mm.
Die Mikroskopansicht muss während des Eingriffs nicht angepasst werden. So können Sie Veränderungen an der Peripherie auch dann überwachen, wenn Sie im Zentrum des Auges arbeiten.
Mit freundlicher Genehmigung des Universitätsklinikums Düsseldorf, Deutschland, aufgenommen mit Proveo 8 und EnFocus
Vorteile für Ihre Chirurgie
Vorteile für Ihre Netzhautchirurgie
Show details
Vorteile für Ihre Netzhautchirurgie
Die OCT ermöglicht eine Echtzeit-Bewertung der Spannung bei einem Membran-Peeling und hilft so, potenzielle Risse zu vermeiden und das darunterliegende Gewebe zu schützen. Eine hoch aufgelöste Darstellung der Netzhautmembranen unterstützt die Untersuchung der Netzhautmorphologie auf Membranreste und Komplikationen, wie z. B. Makulaforamen oder subretinale Ödeme.
Zusätzliche Vorteile für die Hinterabschnittschirurgie:
Dynamische Scansteuerung über Fußschalter für die schnelle Anpassung des Scan-Winkels an das jeweilige Membrangewebe.
Einfache Integration von Fundus-Anzeigesystemen wie das BIOM5 von OCULUS mit synchronisiertem Fokus
Mikroskopische Ansicht der Netzhaut (links), ergänzt durch EnFocus OCT (rechts) zur Visualisierung der Membranschichten während des Membranpeelings. Bild mit freundlicher Genehmigung von Dr. Massimo D'Atri, Cagliari, Italien.
Vorteile für Ihre Hornhautchirurgie
Show details
Vorteile für Ihre Hornhautchirurgie
Bei fortgeschrittenen lamellären Hornhautoperationen wie DMEK (Descemet's Membrane Endothelial Keratoplasty) und DSAEK (Descemet's Stripping Automated Endothelial Keratoplasty) hilft dies dem Chirurgen, die richtige Ausrichtung des Spendergewebes zu bestätigen.
Dünne manuelle Descemet-Stripping-Endothel-Keratoplastik (TM-DSEK): Die intraoperative OCT zeigte deutlich das Peeling der Descemet-Membran und des Endothels. Bild mit freundlicher Genehmigung von Herrn David Anderson, MB BS FRCOphth PhD FEBO, University Hospital Southampton NHS FT, UK
Vorteile für Ihre Glaukom-Chirurgie
Show details
Vorteile für Ihre Glaukom-Chirurgie
OCT-Scans von bis zu 20 mm Breite erleichtern die Visualisierung, z. B. bei der genauen Platzierung eines XEN-Gel-Stents in MIGS.
OCT kann auch die Trabekulektomie unterstützen, indem sie die Nadelpositionierung während der Medikamenteninjektion zeigt.
Intraoperatives OCT-Bild mit Injektion von 5-Fluorouracil (5-FU) nach Trabekulektomie. Bilder mit freundlicher Genehmigung von Prof. Gerd Geerling, MD, PhD, FEBO, Abteilung für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
Sofortige Bestätigung: Gewebeveränderungen sehen und berücksichtigen
Das intraoperative OCT-Bildgebungssystem EnFocus liefert Echtzeitinformationen darüber, wie Augengewebe auf Ihre chirurgischen Manöver reagiert. So können Sie ggf. sofort Ihren chirurgischen Plan anpassen, um mehr Sicherheit in Bezug auf das chirurgische Ergebnis zu haben.
Gewebereaktionen in Echtzeit sehen und sofort darauf reagieren
Die Echtzeitdarstellung mit 30 Bildern pro Sekunde bietet sofortiges Feedback bei jedem Schritt, z. B. um die Haftung des Spendergewebes bei DMEK- oder DSAEK-Operationen zu überprüfen.
Wenn das OCT eine Komplikation aufdeckt, die in der Mikroskopansicht nicht sichtbar war, z. B. eine Blutung, können Sie Ihren Operationsplan sofort anpassen.
Zur zusätzlichen Überprüfung können Sie die aufgenommenen Scans einfach Bild für Bild oder im Videomodus überprüfen oder abspielen.
Live-Messungen auf dem Bildschirm liefern noch mehr Informationen, z. B. die Hornhautdicke und Nadeltiefe bei DALK-Operationen.
Messungen mit intraoperativem EnFocus OCT während der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik bei Keratokonus (DALK) helfen bei der Quantifizierung der Schnitttiefe. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Enrico Bertelli, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde, Krankenhaus Bozen, Italien
Das im Proveo 8 integrierte EnFocus unterstützt Ihren Arbeitsablauf und ermöglicht Ihnen die unabhängige Steuerung Ihrer OCT-Ansicht. Sie können sich voll und ganz auf Ihren Eingriff konzentrieren.
Aktivieren Sie die intraoperative OCT zu jedem beliebigen Zeitpunkt während des Eingriffs per Fußschalter, Handgriff, oder 27""-Touchscreen-HD-Monitor.
Programmieren Sie Ihre persönlichen Einstellungen und Modi vor der OP je nach Eingriffsart und -schritt vor und ordnen Sie sie diese dann dem Fußschalter oder dem Handgriff zu, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Auf die gleiche Weise können Sie mit dem Aufzeichnungssystem Evolution4K von Med X Change Bilder für eine umfassende Dokumentation aufzeichnen oder erfassen.
Betrachten Sie Ihr Mikroskop- und intraoperatives OCT-Bild auf dem 27-Zoll-HD-Touchscreen-Monitor und für noch größere Bildschirmprojektionen stehen am Proveo 8 vier Videoausgänge zur Verfügung
Assistent startet die Aufnahme über den Touchscreen.
Optimiertes Design für verbesserten Arbeitskomfort
Der höhenreduzierte, verschlankte neue Scankopf des EnFocus OCT-Systems fügt sich nahtlos in das Design des Optikträgers Proveo 8 ein. Sie profitieren von mehr Komfort, da Sie aufgrund der geringeren Bauhöhe des OCT-Aufsatzes am Optikträger eine entspanntere Haltung am Mikroskop einnehmen können.*
Auch Ihr OP-Personal wird den Unterschied spüren, da hinter dem Optikträger mehr Freiraum vorhanden ist, was die Handhabung des sterilen Feldes vereinfachen kann.
*Im Vergleich zur vorherigen Generation des intraoperativen OCT von EnFocus für das Standmikroskop Proveo 8
Seitenansicht des optimierten Designs des EnFocus OCT-Scankopfes, der für das ophtalmologische Mikroskop Proveo 8 mit Bodenstativ erhältlich ist.
Workflow-Freiheit im OP
Dr. Barbara Parolini Fachärztin für Vitreoretinale Chirurgie von der Augenklinik Brescia in Italien über die Freiheiten, die das EnFocus-Bildgebungssystem OCT im OP bietet.
Dr. Barbara Parolini, Augenklinik Brescia, Italien
Maximale Freiheit: OCT-Bildgebungssystem mit intuitiver Steuerung
Dank automatisierter Funktionen und intuitiver Touchscreen-Bedienung muss weder der Eingriff unterbrochen noch ein Techniker hinzugezogen werden, um ein optimales OCT-Bild zu erhalten.
Durch einfaches Antippen des Fußschalters, Handgriffs oder Touchscreens können Sie die automatische Bildoptimierung aktivieren. Bildhelligkeit und -schärfe werden für Sie eingestellt, sodass Sie sich immer auf ein optimales OCT-Bild verlassen können.Die Funktion Auto Locate zentriert das OCT-Bild automatisch. Die Positionssperre in Z-Richtung sorgt dafür, dass das Bild während des gesamten Verfahrens zentriert bleibt. Genauso einfach lassen sich Scanmuster, Scangröße und Scandichte einstellen.
Sehen Sie, wie die Fußschaltersteuerung maximale Freiheit bei der Bedienung des intraoperativen EnFocus OCT-Systems bietet
Ein einheitliches OCT-Bildgebungssystem für Ihre Anforderungen
Das intraoperative OCT-Bildgebungssystem EnFocus für das Augenmikroskop Proveo 8 bietet Ihnen eine OCT-Mikroskoplösung, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ob für die anteriore oder posteriore Chirurgie, für den Einsatz in einem großen OP oder einem kleinen OP-Zentrum, es gibt eine Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht:
Proveo 8 Standmikroskop mit eingebautem EnFocus OCT
Proveo 8 Teleskop-Deckenstativ mit EnFocus OCT (externe Einheit)
Links: Proveo 8 Standmikroskop mit integriertem intraoperativem EnFocus OCT.
Richtig: Proveo 8-Teleskophalterung CT42 mit externer Tower-Einheit und intraoperativer EnFocus OCT-Wagenlösung (Standard-Scankopfdesign).
Möchten Sie mehr erfahren?
Sprechen Sie mit unseren Experten.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen nicht für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt sind.